
Architektur als Unterhaltung – Über ein neues Rollenverständnis der Architektur
Veranstaltungsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Architektur von 4.4.2001 – 22.2.2002
Architektur wird in zunehmendem Maße als Konsumprodukt genutzt bzw. benutzt, was zur Folge hat, dass ihr Unterhaltungswert permanent gesteigert werden muss. Sei es, dass sie Unterhaltungsbetriebe beherbergend als eventarchitecture (Kino-Kulinark-Centers) bezeichnet wird, oder durch eine leicht identifizierbare brandmark (z.B. Hundertwasser) zur Show an sich hochstilisiert wird, Architektur gerät verstärkt unter Zugzwang, in gefälliger Art und Weise „Quote“ zu bringen. Die Architektur muss ihre eigentliche Funktion als adäquater Rahmengeber für eine Belebung zurückstellen und eine offensive Haltung einnehmen, was vice versa das Publikum in die Defensive und in ein konsumistisches Verhalten drängt.
Dieses Phänomen zeitgenössischen Bauens, das sich grenzüberschreitend in den Sparten Architektur und (Set-)Design bewegt, soll in den Jahresprogrammen 2001 und 2002 der Österreichischen Gesellschaft für Architektur in einer Vortrags- und Diskussionsreihe an spezifisch ausgewählten Orten dargestellt, hinterfragt, und analysiert werden. Wir wollen aufzeigen, dass Architektur sehr Wohl Spaß machen, jedoch nicht zu einem Element reiner Spaßkultur verkommen sollte. Wichtig ist uns dabei eine interdisziplinäre Annäherung an die Thematik, um die Standpunkte unterschiedlicher Disziplinen zu beleuchten: von Architektur, Städtebau und Design über Kultur- und Theaterwissenschaft und Soziologie bis zum marketingstrategischen Ansatz.
- Konzeption:
- Erich Bernard und Judith Eiblmayr
Veranstaltungen
Entertainment Design – Wie macht Kino Spaß?
4. Mai 2001
Opernkino, Wien
Film als Vorspann
Podiumsdiskussion mit Hans Emrich (Raumplaner), Rüdiger Lainer (Architekt), Claus Philipp (Filmkritiker), Christian Rapp (Kulturwissenschaftler, Publizist), Anna Schober (Historikerin, Kulturwissenschaftlerin), Jan Tabor (Architekturpublizist); Moderation Elke Krasny (Kulturtheoretikerin)
Marketingfaktor Museumsarchitektur
Fun-Faktor und Regenerationsfaktor als Bestandteil der aktuellen Museumskonzeption
22. Juni 2001
Infopool-Besucherzentrum Museumsquartier, Wien
Podiumsdiskussion mit Sabine Breitwieser (Künstlerische Leiterin Generali Foundation), Markus Huber (nofrontiere), Edelbert Köb (designierter Direktor Museum Moderner Kunst), Laurids Ortner (Architekt); Begrüßung Wolfgang Waldner (Geschäftsführer Museumsquartier GmbH), Moderation Dieter Bogner (Museumsplanung und Kulturkonzeption)
Variations on a Mall
Vortrag von Anette Baldauf, Kulturkritikerin
20. November 2001
Pegasus Café – Sky-Mall, Entertainment Center/Gasometer, Wien
Nach dem Vortrag über aktuelle Mall-Entwicklungen in den USA Diskussion mit Elke Krasny (Kulturtheoretikerin) und Michael Zinganel (Künstler und Architekturtheoretiker)
Branding (&) Architektur
Vortrag von Michael Shamiyeh (Architekt und Architekturwissenschaftler), Büro BAU|KULTUR
18. Jänner 2002
Museum moderner Kunst, Wien
Architektur, Kunst und Museum in Zeiten der Vollrechtsfähigkeit
Vortrag von Edelbert Köb, Direktor Museum Moderner Kunst, Wien
22. Februar 2002
Generali Foundation, Wien
Vulcania
Vortrag von Hans Hollein, Architekt, Wien
19. März 2002
Generali Foundation, Wien
Link:
Österreichische Gesellschaft für Architektur
http://www.oegfa.at